HTML-Version dieses Textes: http://www.franken.de/privacy/potger23.htm --------------------------------------------------------------------------- Potato 2.3.3 Anleitung Version 2.3.3 (Übersetzung von Michael Uplawski Inhalt Überblick Fähigkeiten von Potato Nym-Editor Funktionen Beispielanwendungen Dateien unverzichtbare Bestandteile Zubehördateien vom Programm erzeugte Dateien Installation Windows 95 Windows 3.x und Windows NT DOS Alle Installationen PGP POT.INI Adressen Nym-Adressen Remailerliste Mixmaster installieren Update von type2.lis und pubring.mix Potato benutzen TO-Header CC- und BCC-Header Subject Nym-Commands From R1-R5 L1-L5 M1-M5 HD A1-A5 Encrypt (Verschlüsseln) Sign Encode (Kodieren) Variable Header Output Work (Arbeitsverzeichnis) Del Kommandos mit Potato arbeiten Nym-Editor Felder der Reply-Blöcke Buchdateien Sicherheit Sichern der INI-Datei Korrekte Verwendung von PGP Benutzer- und Schlüssel-IDs Besondere Funktionen Kommandozeilenaufruf von Potato Kommandozeilenaufruf des Nym-Editors From-Feld Hidden-To Header X-Header X-No-Archive Header Anhänge RichMail Logdatei Nachrichten-Archiv Antwort auf Textdatei Remailer-Statistiken Cutmarks Auffüllen mit Zufallsdaten("Garbage") Nym Replay Cache Zufällige Mixmaster-Remailer und zusätzliche Remailerketten Mehr Remailer verketten Diagnosemodus Buchdatei-Schablonen Wahrscheinlichkeitsabhängige Reply-Blöcke Erzeugung zufälliger Passphrases DEC.INI aus dem Nym Editor aktualisieren Reply Blöcke: Subjects, Newsgroups und tote Briefkästen Remix Mehr Reply-Blöcke Zusätzliche INI-Funktionen Passphrases der geheimen Schlüssel Lange Passphrase Wiping Überschreiben der gesicherten INI-Datei Output File Arbeitsverzeichnis (Workpath) Arbeitsverzeichnis des Nym-Editors PGP Kommando (PGP Command) Maximale Länge der Kommandozeile Standard-Buchdatei Editoren Shell Die To-Adresse in die Ausgabedatei einbauen UNIX Nachrichten Datei Net-Tamer Sequentielle Abarbeitung --------------------------------------------------------------------------- Überblick Potato ist ein Freeware-Hilfsprogramm für DOS, das für die Einbindung in Windows-Umgebungen entworfen worden ist. Es bietet Unterstützung für Cypherpunk- Remailer, Mixmaster und pseudo-anonyme "Newnym"-Remailer, inklusive verschlüsselter Anhänge, UUE-Anhänge, MIME-Mail und zusätzlicher Header. Potato enthält einen integrierten Nym-Editor zum leichten Editieren und Pflegen von Nym Accounts mit mehrfachen Reply-Blöcken und ein Zusatzprogramm zum automatischen Entschlüsseln von Nym-Mail. Das Potato Remailer-Paket besteht aus drei Programmen Potato zum Erstellen abgehender Nachrichten Nym Editor zum Einrichten und Konfigurieren von Nym-Accounts und Reply-Blöcken Decrypt zum automatischen Entschlüsseln ankommender Nym-Nachrichten. Dieses Dokument beschreibt die Verwendung und die Installation von Potato und dem Nym Editor. Über Decrypt, das auch unabhängig von den anderen Programmbestandteilen genutzt werden kann, sollte in der Decrypt-Anleitung nachgelesen werden. Fähigkeiten von Potato Anonyme Nachrichten mit Subject, CC, BCC, Reply-To, Post-To, Anon-Post-To, Newsgroups; References und benutzerdefinierten Headerzeilen. Verkettung mehrerer Remailer. Unterstützung von Mail2News-Gateways Unterstützung von Cypherpunk-Remailern * Unbegrenzte Header * "Latency-" Zeiten für jeden Remailer * PGP-Verschlüsselung mit Remailer-Schlüsseln (notwendig). * Cutmarks-Header * "Garbage"-Funktion zum Aufblähen der Nachrichten. Unterstützung von Mixmaster * Unbegrenzte Header * Mehrteilige Nachrichten (über 10K) * Zufällige Auswahl von Remailern * Zusätzliche Remailer-Ketten (nur mit Mixmaster 2.0.4) Unterstützung von Pseudonymadressen * Unbegrenzte Header * Kontrolle über Nym-Kommandos in jeder Nachricht. * Nym-Nachrichten über verkettete Remailer mit Verzögerungszeiten * Automatisches Einlesen geheimer Passphrases zum Signieren. * Unterstützung des Nym-Server-Replay-Caches. * Nym-Editor zur Pflege vorhandener Accounts (siehe unten) Bis zu 5 Anlagen und automatisches Kodieren * Kontrolle über das Verschlüsseln, Signieren und das Kodieren der Anlagen mit UUE, MIME. * Keine Größenbeschränkung bei Text und Anlagen. * UUE-kodierte Anlagen. * MIME-Unterstützung für Nym- und Remailer-Nachrichten, einschließlich Anlagen. * Grafik als MIME-Anlage * Programme als MIME-Anlage * Alternative MIME-Text/HTML-(Richmail) Anlagen Kontrolle über den Pfad zum temporären (Arbeits-) Verzeichnis. Kontrolle über das Kommando zum Löschen/Tilgen temporärer Dateien Kontrolle über den Pfad und Namen der Postausgangsdatei. INI-Datei mit editierbaren Auswahllisten und Voreinstellungen. * Einschluss externer (Adressbuch)-Dateien in die Auswahllisten. * Felder können mittels Auswahllisten durchsucht werden. * Optionale Verschlüsselung der INI-Datei. Buchdateien zum Protokollieren und als Nachrichtenschablonen. Export von Nachrichten in Netscape, Agent, Net-Tamer, Eudora und andere. Integration von Remailer-Statistiken und -Optionen Leichtes Beantworten von Email und Usenet-Artikeln Möglichkeit, die erste (Text-)Anlage zu editieren. Unterstützung für DOS-Shell oder Hilfsprogramm. Archivieren aller gesendeten Nachrichten, auf Wunsch mit Verschlüsselung. Führen einer Logdatei. Windows95 Installationsprogramm Kompatibel mit Windows 3.1 und NT Detaillierte Benutzeranleitung. Nym-Editor Funktionen Einrichtung und Pflege von Nym-Accounts. Dreifache Reply-Blöcke mit jeweils bis zu vier Remailern inklusive Verzögerungszeiten und Verschlüsselung für jeden Remailer. Unterstützung von Reply-Blöcken für Replys nach Newsgruppen und toten Briefkästen Volle Unterstützung für Nym-Konfigurationsnachrichten. Unterstützung wahrscheinlichkeitsabhängiger Reply-Blöcke. Unterstützung von "remix" und "remix2" Buchdateien zum Protokollieren von Nym-Accounts. Beispielanwendungen o Du willst eine verschlüsselte Nachricht und mehrere verschlüsselte JPG-Dateien über deinen Nym-Account versenden und die Nachricht durch mehrere Remailer an einen PGP-Benutzer leiten. o Du willst eine Textnachricht und ein angehängtes Zip-Achiv über deinen Nym-Account oder einen anonymen Remailer unter Verwendung von MIME an einen Benutzer von Netscape-Mail schicken. o Du willst eine HTML-MIME Nachricht in eine Newsgruppe schicken und ein Zip-Archiv anhängen. o Du willst einen Nym-Account mit dreifachen Reply-Block einrichten, dabei Verzögerungszeiten ausnutzen und für jeden Remailer Verschlüsselung verwenden. (Ein mehrfacher Reply-Block ist eine Nym-Funktion, die mehrere Kopien jeder Nachricht über unterschiedliche Remailerketten leitet. Sollte ein Remailer ausfallen, bekommst du so dennoch deine Mail.) Dateien Das Potato-Programm besteht aus zwei unverzichtbaren Bestandteilen: pot.exe pot.ini Zusätzlich besteht der Potato Nym Editor aus einer Datei nym.exe Von wo auch immer Pot.exe und Nym.exe gestartet werden, müssen sie auf Pot.ini zugreifen können. Das kann auf drei Wegen sichergestellt werden: 1. Wechsle in das Verzeichnis, das diese Dateien enthält und starte das Programm (Unter Windows geschieht das automatisch) 2. oder nenne den Pfad zu Pot.ini in der Kommandozeile, also pot.exe -p c:\pot wobei c:\pot das Verzeichnis mit pot.ini ist 3. oder setze die DOS-Umgebungsvariable POTATO=yourinipath (Diese Variable kann alternativ benutzt werden, damit der Nym Editor Potato findet). Zu dieser Version gehören auch die folgenden, optionalen Zubehördateien: Potato.txt Diese Hilfedatei in englischer Sprache Install.bat Das Windows95 -Installationsprogramm *.pif, *.lnkWindows95-Verknüpfungen Pot.bak Eine "saubere" Kopie von Pot.ini, für den Fall, dass das Original beschädigt wird. Pot.old Wenn du Potato nocheinmal installierst und dazu Install.bat verwendest, wird deine alte Pot.ini in Pot.old umbenannt. zapfile.com Ein sicheres Löschprogramm (Wie Del unter DOS, aber mit Überschreiben der alten Daten) mpack.exe Ein MIME-Hilfsprogramm, das von Potato genutzt wird. uuencode.exeEin UUE-Kodierprogramm, das von Potato genutzt wird. Accessry.zipEnthält mehrere optionale Zubehördateien, darunter das komplette Mpack Programm nebst Dokumentation, ein Hilfsprogramm zum Dekodieren von MIME-Dateien und das UUDecode- Programm. Dieses Archiv kann ignoriert werden, falls nicht benötigt. dec.exe Das Entschlüsselungswerkzeug (Siehe Decrypt.txt für die Anleitung) udec.exe Wird von dec.exe benötigt. dec.ini Die Decrypt-INI Datei. Beim Betrieb können Potato und der Nym-Editor die folgenden Dateien erzeugen: default.bk Eine Datei, die die Feldinhalte der vorhergehenden Sitzung enthält (Nicht editieren!). Sie kann gelöscht werden (Auch default.nbk). Beachte, dass diese Datei die Programminformationen deiner letzten Sitzung beinhaltet. Wenn du das Programm in einer unsicheren Umgebung anwendest, solltest du solche Dateien jedesmal mit Zapfile tilgen. *.tmp Normalerweise werden diese Dateien automatisch gelöscht. Sollten Fehler auftreten und die Dateien erhalten bleiben, können sie von Hand gelöscht werden. Die Datei ist im angegebenen Arbeitsverzeichnis zu finden pot.pgp Wenn du Pot.ini mit einer Passphrase gesichert hast, wird die Datei nach pot.pgp gesichert. mail.out Das ist die Standard-Ausgabedatei, die an die angezeigte Andresse gesendet werden sollte und danach gelöscht werden kann (Der Name der Datei kann in jeden Pfad oder Namen umgeändert werden). nym.out Dies ist die Standard-Ausgabedatei des Nym Editors; sie sollte verschlüsselt, signiert und an einen Nym-Server geschickt werden. config.bk Diese Buchdatei wird vom Nym-Editor erzeugt und dient der Vorbereitung der signierten und verschlüsselten Datei Nym.Out zum Versenden an den Nym-Server. Installation Windows95: Expandiere die Dateien in ein temporäres Verzeichnis (z. B. mit Hilfe von WinZip). Starte install.bat. Dadurch werden das Verzeichnis "C:\POT" eingerichtet, die Dateien kopiert und Verknüpfungen in dein Start-Menü aufgenommen (Du kannst Install.bat auch dazu verwenden, über eine frühere Version von Potato zu installieren; deine existierende POT.INI wird in POT.OLD umbenannt). Solltest du die Installation in ein anderes Verzeichnis wünschen, oder wenn dein Windowsverzeichnis nicht C:\WINDOWS ist, kannst du diese Angaben in der Kommandozeile machen: install [Programmverzeichnis][Windowsverzeichnis] Zum Beispiel würde: install D:\POT C:\WIN das Programm in d:\Pot installieren und Verknüpfungen in Windows, im Verzeichnis C:\WIN einbauen. Wenn du eines von beiden angibst, musst du auch das zweite Verzeichnis benennen. BEACHTE: Wenn du diese Option wählst, musst du die Eigenschaften der Verknüpfung nach der Installation editieren, indem du die neuen Verzeichnisse und das Arbeitsverzeichnis einträgst. Windows 3.1 und NT: Wenn du Windows 3.1 oder NT benutzt, oder wenn du Install.bat nicht verwenden willst, expandiere einfach die Dateien in ein Verzeichnis namens c:\POTATO oder C:\POT, dann lege die Verknüpfungen zu pot.exe, nym.exe und dec.exe an (Die Decrypt Dateien dec.exe, dec.ini, Decrypt.txt sind am besten in einem eigenen Unterverzeichnis aufgehoben). Wenn Potato zum ersten Mal aufrufst, stelle die Fenstergröße und den Font nach deinem Geschmack ein. Unter Win95 oder WinNT, schalte QuickEdit (Schnelles Editieren) und Close On Exit (Fenster beim Beenden schließen) ein. Benutzer von Windows NT sollten weiterhin beachten: Potato benötigt ein DOS-Fenster von 25 Zeilen Ausdehnung. Aufgrund eines Problems in WinNT, kann das Programm evtl. nicht arbeiten, wenn dein *Standard* DOS-Fenster auf anders als auf 25 Zeilen eingestellt ist (Die Eigenschaften der Verknüpfung zu ändern wird kaum ausreichen - das Standard DOS-Fenster muss auf 25 Zeilen eingestellt werden). Der Fehler macht sich durch einen leeren Bildschirm beim Start von Potato bemerkbar. DOS: Expandiere die Dateien in ein Verzeichnis C:\POT oder C:\POTATO (Die Decrypt Dateien dec.exe, dec.ini, Decrypt.txt sind am besten in einem Unterverzeichnis aufgehoben). Um das Programm zu starten, wechsle ins Verzeichnis und starte POT.EXE oder NYM.EXE. Du kannst eine Batch-Datei erstellen, die auf POT.EXE zugreift oder POT.EXE in deinen Pfad aufnehmen. Bitte lies den Abschnitt über das Auffinden der POT.INI durch POT.EXE. Alle Installationen: MPACK.EXE und UUENCODE.EXE können im Potato-Verzeichnis gespeichert werden oder in irgendeinem anderen Verzeichnis, das mit der Pfad-Variablen genannt wird. Sie werden allerdings nur benötigt, wenn MIME / UUEncode - Funktionen genutzt werden. Generell ist es weise, die Verzeichnispfade, die Potato verwenden soll, kurz zu halten. Wenn du lange Verzeichnisnamen und lange Dateinamen vergibst, könnten unter DOS die Befehle an PGP zu lang werden und das Programm versagen. Optional(alle Installationen): Führe CheckSig.bat aus, um die Autentizität der EXE-Dateien zu prüfen. Der erforderliche Schlüssel ist der von rprocess@geocities.com und kann über Key-Server geladen werden. PGP PGP (2.6.2 oder 2.6.3) muss richtig auf deinem System installiert sein, damit Potato funktionieren kann. Im Besonderen muss PGP in deinen Pfad aufgenommen sein und PGPPATH sollte korrekt gesetzt sein. Weitere Hilfestellungen (in englischer Sprache) gibt die "Potato Software Knowledge Base", die über die Potato Software Homepage zugänglich ist. Es empfiehlt sich, die Variable ARMORLINES=0 in deiner PGP - Konfigurationsdatei config.txt zu setzen. Dann setze die Variable ---PGPADD=+f in POT.INI. Das verschafft dir mehr Platz in der Kommandozeile für PGP. Mehr Informationen dazu gibt es im Abschnitt über besondere Funktionen. Informationen zu PGP und Links zum Thema findest du hier: http://www.fen.baynet.de/datenschutz/pgplinks.htm POT.INI Die Datei POT.INI wird sowohl von Potato als auch vom Nym Editor verwendet. Du musst POT.INI an deine Bedürfnisse anpassen und dabei deine Nym - Adressen und andere Listen, die du benötigst, einbauen. Die INI-Datei ist eine Klartextdatei und sollte mit einem einfachen Texteditor wie Notepad bearbeitet werden (Nicht mit einem Textverarbeitungsprogramm!). Sie ermöglicht einige Einstellungen. Außerdem enthält sie einige Listen, die auf jede erdenkliche Art modifiziert werden können. Die Listen sind von Potato aus zugänglich. Du kannst Potato verwenden, ohne die INI zu verändern, wenn du bloß sehen willst, wie es funktioniert. Aber eine an deine Bedürfnisse angepasste INI-Datei macht das Programm viel leistungsfähiger. Regeln: Leerzeilen werden ignoriert, genauso Zeilen, die mit einem Strichpunkt ";" beginnen. Die Listen und Einstellungen können in jeder Reihenfolge stehen. Adressen: Die erste Liste in der INI ist die Liste der Adressen für die Felder "To:", "CC:", "BCC:" (dein Adressbuch). Wenn du Private Idaho verwendest, kannst du Potato dazu bringen, dein vorhandenes Adressbuch (oder jede Klartextdatei mit Adressen) zu lesen: ; To ; Enter your address book here ---lst=1 person1@address.com person2@address.com ---fil=c:\pidaho\address-txt ---end Jede Datei und jede Anzahl von Dateien kann mit Hilfe von "---fil=", -wie oben-, eingeschlossen werden. In der betreffenden Datei sollte in jeder Zeile nur eine Adresse stehen. Ihr Inhalt und andere Adressen, die in lst=1 aufgeführt werden, wird in den "To", "CC" und "BCC"-Feldern zur Verfügung stehen. Nym-Adressen: Wenn du Potato deine Nym-Adressen mitteilst, musst du sie nicht jedesmal, wenn du Mail versendest angeben. Der Standard ist: ;From ---lst=3 yournym@nym.alias.net yournym@weasel.owl.de yournym@anon.efga.org ---end Du solltest das so abändern, dass jeder deiner Nym-Accounts aufgeführt wird. Achtung: Du must die komplette Nym-Adresse angeben, wie oben gezeigt. Zusätzliche Funktionen der "From:" - Liste, werden bei den besonderen Funktionen erläutert. Remailers: Auch die Liste der Remailer muss auf den neusten Stand gebracht werden. Informationen über Remailerlisten gibt es hier: http://www.franken.de/privacy/remlist.htm Wenn du willst, kannst du die Liste in einer separaten Textdatei abspeichern (z. B.: remailer.txt). Füge dann die folgende Zeile in der Remailer-Liste ein: ---fil=c:\pot\remailer.txt Zum Beispiel: ;Remailers ---lst=4 ---fil=c:\pot\remailer.txt ---end Alternativ kannst du die Remailer einfach innerhalb der INI-Datei auflisten: ;Remailers ---lst=4 remailer@replay.com mix@squirrel.owl.de (Squirrel) mixmaster@remail.obscura.com remailer@bureau42.ml.org ---end. Du kanst auch beide Methoden kombinieren. Die Kurzbezeichnung eines Remailers kannst du in Klammern setzen. Das wird die User-Id zur Verschlüsselung nicht beeinflussen, da sie in der Email-Adresse des Remailers vermutet wird. Alle Listen können an deine Bedürfnisse angepasst werden. Stelle lediglich sicher, dass alle mit einer "---end" -Zeile enden. Manchmal wird der allererste Eintrag einer Liste als Standardwert verwendet. Der Zweck der Listen wird mit häufigem Gebrauch offensichtlich. Mixmaster installieren Die Verwendung von Mixmaster ist optional. Potato unterstützt Typ II Mixmaster-Remailer. Du musst MIXMASTE.ZIP downloaden und die Dateien des Archivs installieren. Die Software kann aus verschiedenen Quellen weltweit bezogen werden. Du kannst folgendermaßen vorgehen: Erstelle ein Verzeichnis C:\MIX und expandiere die Dateien aus MIXMASTE.ZIP dort hinein oder Entpacke die Dateien in das POTATO-Verzeichnis. oder wenn du Mixmaster bereits woanders installiert hast, lass es dort. Wenn du erst weißt, wo Mixmaster installiert ist, musst du Potato mitteilen, wo es zu finden ist. Füge die Zeile "---mix=c:\mix" (oder wie der Pfad lautet) in POT.INI ein. Oder setze die Umgebungsvariable MIXPATH=c:\mix (oder entsprechend). Oder wenn die Variable bereits für ein anderes Programm gesetzt worden ist, brauchst du gar nichts zu ändern. Oder Wenn du die Mixmasterdateien ins gleiche Verzeichnis extrahiert hast, aus dem du Potato startest, brauchst du ebenfalls nichts zu verändern. Ein Problem: Mixmaster scheint Schwierigkeiten zu bekommen, wenn du das Programm von einem anderen als deinem momentanen Laufwerk zu starten versuchst. Bist du zum Beispiel auf Laufwerk C: eingeloggt, und Mixmaster befindet sich auf Laufwerk D:, dann wird es melden, dass type2.lis nicht gefunden wurde, sogar dann, wenn du die Umgebungsvariable MIXPATH gesetzt hast. Musst du Mixmaster von einem anderen Laufwerk starten, ist die einzige Lösung, die ich gefunden habe, type2.lis und pubring.mix in das Verzeichnis zu kopieren, aus dem heraus du Potato startest. Mixmaster sucht im aktuellen Verzeichnis und findet die Dateien. Update von type2.lis und pubring.mix: Diese Dateien beinhalten die Liste der aktuellen Mixmaster Remailer und ihre Schlüssel. Du musst sie regelmäßig auf den neuesten Stand bringen. Lade die Dateien aus dem WWW: http://kiwi.cs.berkeley.edu/mixmaster-list.html, oder Sende eine leere Email an diese Adressen: mlist-type2-list@anon.efga.org mlist-keys@anon.efga.org Benenne einfach "type2.list" in "type2.lis" um. Potato benutzen Diese Anleitung kann nicht ausführlich sein, soll dir aber einen Ansatz liefern. Starte Pot.exe Das Programm ist einfach zu bedienen. Du füllst die Tabelle aus, in der du an Potato übergibst, welche Dateien du senden willst u.s.w. Schließlich betätige ALT+R, wodurch die Ausgabedatei erzeugt wird. To: _______________________________________ cc: _______________________ Subject: __________________________________ Bcc: _______________________ From: _____________________________________ Nym-Commands: ______________ R1: ____________________________________________________ L1: ___________ R2: ____________________________________________________ L2: ___________ R3: ____________________________________________________ L3: ___________ R4: ____________________________________________________ L4: ___________ R5: ____________________________________________________ L5: ___________ Encrypt Sign Encode A1: ______________________________ _______________ _____________ ______ A2: ______________________________ _______________ _____________ ______ A3: ______________________________ _______________ _____________ ______ A4: ______________________________ _______________ _____________ ______ A5: ______________________________ _______________ _____________ ______ _______________________________________________________________________ _______________________________________________________________________ _______________________________________________________________________ Output:_________________________ Work:__________________Del:____________ To: Schreibe die Adressen, an die du senden willst, in den To: - Header. Wenn die Adresse sich in deiner Liste befindet, brauchst du sie nicht auszuschreiben. Nimm einfach ein paar Buchstaben, vom Beginn oder aus der Mitte der Adresse, dann drücke Enter. Potato sucht in deiner Liste nach der Adresse. Zum Beispiel würde "cat" "cat@nym.alias.net" und "dog@cat.net" finden. Wenn du weitersuchen willst, drücke STRG+Enter, statt nur Enter. Beachte, dass nur Zeichen links des Cursors bei der Suche berücksichtigt werden. Um die Liste durchzusehen, drücke die Bild-auf und -ab Tasten. Um mehrere Namen aus deiner Liste zu verwenden, drücke STRG++ (Strg. und "+"). So schreibst du die ausgewählte Adresse hinter die schon vorhandene und fügst ein Komma zwischen beiden ein. Das To-Feld darf auch einen der folgenden Einträge enthalten: Post-To: alt.deine.Lieblingsgruppe,alt.andere Gruppe oder: Anon-Post-To: alt.deine.Lieblingsgruppe,alt.andere Gruppe oder: Post: alt.deine.Lieblingsgruppe,alt.andere Gruppe Die Header Post-To und Anon-Post-To gelten nur für Cypherpunk-Nachrichten. Sie werden anstelle des Newsgroups-Headers eingebaut. Post-To Header werden von einigen anonymen Remailern zum Posten ins Usenet verwendet (All jene, die die "post"-Option unterstützen). Du must exakt "Post-To:" schreiben, oder den Ausdruck mit der Bild-ab-Taste auswählen ("post-to:" funktioniert ebenfalls). Bei Verwendung von Mixmaster, verwende den Post: -Header. Der letzte Mixmaster-Remailer muss dazu die "post" -Option unterstützen. CC und BCC: Die Listen für diese Felder arbeiten wie bei To. Beachte, dass nicht alle anonymen Remailer diese Header unterstützen. Subject: Kann in Nym- und Remailer-Nachrichten verwendet werden. Nym-Commands: Nym-server erlauben es dir, bei jeder Nachricht mehrere Kommandos auszuführen, wie +acksend. Das ist ein optionales Feld. From: Schreibe einen Teil deines Nym-Namens und drücke Enter. Deine Nym-Adresse erscheint. Wenn du sie manuell einfügst, musst du die komplette Adresse angeben, zum Beispiel: Deinnym@nym.alias.net. Wenn du das From-Feld leer lässt, wird die Nachricht nur durch anonyme Remailer geleitet und ist keine Nym-Nachricht. Bitte schau dir dem Abschnitt "besondere Funktionen" an, um mehr über weitere Verwendungen des From-Feldes zu erfahren. R1-R5: Das sind die Remailer, die du verketten willst. Du kannst Teile des Remailernamens angeben (Zum Beispiel: "replay") und Enter drücken, um die Suche zu starten, oder du kannst mit Bild Auf und Bild ab die Liste durchstöbern. L1-L5: Das sind die Verzögerungszeiten, die für jeden Remailer eingestellt werden können. Sie können weggelassen werden. Verwende Bild-auf und Bild-ab, um aus der Liste auszuwählen. Beachte: Nicht alle Remailer unterstützen Verzögerungszeiten. Informiere dich darüber im Abschnitt über Remailer-Statistiken M1-M5: Wenn du Mixmaster installiert hast, und Alt+m drückst, wird R1-R5 in M1-M5 geändert. Wähle die Mixmaster-Remailer, die du verketten willst. Du kannst auf die gewöhnliche Weise suchen oder Bild-auf und Bild-ab verwenden. Dennoch-, anders als bei Cypherpunk-Remailern, kannst du keinen Namen eintragen, der nicht in der Liste steht. Letztere wird aus Type2.lis abgeleitet. Beachte, dass Mixmaster-Nachrichten von mehr als ca. 10K Größe mehrere Ausgabedateien erzeugen, die separat verschickt werden müssen. Headerzeilen in anonymen Mixmaster-Nachrichten dürfen nicht länger als 80 Zeichen sein. Mixmaster erlaubt es außerdem, mehr als einen Empfänger im To-Feld anzugeben. Adressen sollten durch Kommata, ohne Leerzeichen voneinander getrennt werden. Hd: Diese Felder erscheinen nur, wenn du Mixmaster aktiviert hast. Es handelt sich um zusätzliche Header, die du in deine Mail einbauen kannst. Sie können beinhalten, was immer du möchtest. Zum Beispiel würde die Eingabe von X-Comment: Das ist ein Kommentar diesen X-Comment-Header einfügen. A1-A5: Das sind die Dateien, die du senden (anhängen) möchtest. Normalerweise ist A1 eine Textdatei, der "Nachrichtenkörper" deiner Mail. Du kannst jeden Dateinamen oder vollen Pfad nennen. A1 hat standardmäßig den Wert pot.txt. Wenn du den Editor mit Alt+E aktivierst, wird automatisch die Datei in A1 geladen. Encrypt (Verschlüsseln) Dies legt die User-ID fest, an die du die korrespondierende Datei verschlüsseln willst. Du kannst jedes Verschlüsselungsfeld frei lassen. In diesem Falle wird die Datei nicht verschlüsselt (Verwende PGP Benutzer-IDs wie du es in der DOS-Kommandozeile tun würdest). Steht der Cursor in einem leeren Encypt-Feld, kann mit "Return" die Email-Adresse aus dem To -Feld dort eingetragen werden. Sign: Dieses optionale Feld zeigt an, mit welcher Benutzer-ID du die entsprechende Datei unterzeichnen willst. Wenn du im Sign-Feld eine Benutzer-ID einträgst, das Encrypt-Feld dabei frei lässt, wird die betroffene Datei klartextsigniert. Steht der Cursor in einem leeren Sign-Feld, kopiert "Return" die Email-Adresse des From-Feldes dort hinein. Encode: (Kodieren) Diese Feld bestimmt, wie die Anhänge kodiert werden sollen. Für die meisten Zwecke, solltest du das Feld auf "Auto" setzen, indem du die "Bild auf"-Taste verwendest. Über die anderen "Encode"-Einstellungen und darüber, wie Potato Dateien kodiert, kannst du dich im Abschnitt über besondere Funktionen informieren. Variable Header: Die drei Felder unter der Liste der Anhänge stehen für variable Header, die standardmäßig auf Newsgroups, References und Followup-To eingestellt sind. Es darf hier jeder Header stehen, der in der letztlich ausgelieferten Nachricht auftauchen soll. Zum Beispiel würde Newsgroups: alt.test,alt.anonymous.messages diesen Header einfügen. Achte stets auf ein Leerzeichen nach dem Doppelpunkt (Beachte: zwischen den Newsgruppen im Newsgroups-Header dürfen keine Leerzeichen stehen). Ein References- Header kann in anonymen und in Nym-Nachrichten verwendet werden. Er ist für Antworten auf (Usenet-) Artikel gedacht. Wenn, zum Beispiel, das Posting, auf das du antwortest, den Header: Message-ID: enthält, würdest du hinter References: eintragen. Benutzt du Win95, kannst du Text aus dem ­, und in das Potato-Fenster kopieren. Stelle den Cursor ins References-Feld und wähle in der Funktionsleiste "Einfügen" (Paste). In den Fenstereigenschaften muss dazu "Schnell Einfügen" (Quick Edit) eingestellt werden. Output: Das ist die Datei (oder der Pfad zu der Datei), in der du die Ausgabedatei ablegen willst. Der Standard ist wieder der erste Eintrag in der INI-Liste. Work (Arbeitsverzeichnis) Das Verzeichnis, das du für den Verbleib temporärer Dateien ausgesucht hast. Der Standard ist der erste Eintrag in der INI-Liste. Del: Hier wird die Art und Weise bestimmt, wie temporäre Dateien gelöscht werden, entweder mit DEL oder mit einem überschreibenden Hilfswerkzeug. Der Standard ist immer der erste Eintrag der entprechenden Liste in der INI. Sollte das Feld frei bleiben, wird DEL verwendet. Beachte, dass Potato Dateifragmente hinterlassen kann, selbst, wenn Überschreiben gewählt wird. Solltest du darüber besorgt sein, musst du das Arbeitsverzeichnis auf eine RAMdisk legen. Kommandos Es folgt eine Zusammenfassung von Kommandos. Diese Anzeige (in englischer Sprache) kann jederzeit durch Betätigung von F2 aufgerufen werden. Potato Remailer Utility v2.2 Enter Die korrespondierende Liste wird nach dem Text durchsucht, der links vom Cursor steht, dann wird der Cursor in die folgende logische Position gebracht. STRG+Enter Suchen, ohne, dass der Cursor verschoben wird. STRG+Pfeil Bewegt den Cursor zur vorangehenden oder folgenden Position (Auch die Tabulatortasten bewirken Vorwärtssprünge). Auf/Ab-Pfeile Bewegen den Cursor nach oben oder unten. STRG++ Sucht und ergänzt zum augenblicklichen Eintrag. Einzelne Einträge werden durch Komma getrennt. STRG+BackspaceLöscht einen Feldeintrag. STRG+\ stellt den letzten Feldinhalt wieder her. STRG+z Rückgängigmachen der Änderungen im aktuellen Feld Bild auf/ab Separates Einblenden jedes Eintrages der INI-Liste für das augenblickliche Feld, soweit vorhanden. --------------------------------------------------------------------- STRG+c Kopieren von Text in die Zwischenablage von Potato STRG+v Einfügen von Text STRG+x Ausschneiden von Text Die Pfeiltasten links/rechts, Backspace, Ins (Einfg), Del (Entf), Home (Pos1) und End arbeiten wie gewohnt. --------------------------------------------------------------------- ALT+c Leeren aller Felder (Einige werden auf Standardwerte zurückgesetzt) ALT+m Umschalten zwischen Cypherpunk- und Mixmaster-Remailern. ALT+l lädt die Feldinhalte gespeicherter Buchdateien. ALT+s Sichert die aktuellen Feldinhalte in einer Buchdatei. ALT+d DOS-Eingabeaufforderung. ALT+e lädt die Datei in A1 im Editor ALT+f Aktiviert die Log-Datei ALT+v Nachricht archivieren ALT+y Antwort auf Textdatei ALT+t Einfügen des Cutmarks-Headers (Nur für Cypherpunk-Remailer) ALT+b Auffüllen der Nachricht mit Zufallsdaten (Nur für Cypherpunk-Remailer) ALT+n zufällige Mixmaster-Ketten ALT+h lädt X-HEADER.TXT im Editor. ALT+x Wendet X-HEADER an. ALT+w X-No-Archive Header ALT+g Diagnose-Modus ALT+u UNIX-Dateiausgabeformat und Überschreiben der Datei nach Import in ein Mail/Newsprogramm. ALT+i Verarbeiten und die Adresse des ersten Remailers in den Text der Ausgabedatei aufnehmen. ALT+r Verarbeiten - Produziert die Ausgabedatei. ALT+a Mit Wiederholungen verarbeiten (Nym Reply Cache ausnutzen). ALT+q Mehrfache Verarbeitung. Zum Mischen von Mixmaster- und Cypherpunkg-Remailern F1 Anzeigen des aktuellen DOS-Fensters F3 Remailerlisten anzeigen ESC Exit - Programm beenden (Vorlage wird nicht gespeichert!) Mit Potato arbeiten Wenn du die Tabelle ausgefüllt hast, betätige Alt+r, um sie zu verarbeiten. Potato schaltet ins DOS-Fenster um und greift nach Bedarf auf PGP zu. Dabei sollte die Ausgabedatei erzeugt werden und eine Meldung erscheinen, die dir anzeigt, wo du sie hinschicken sollst. Sollten irgendwelche Fehler auftreten, musst du das Buch abändern und nocheinmal verarbeiten. Um ihn schließlich abzuschicken, musst du den Text der Ausgabedatei (normalerweise mail.out) in den Nachrichtenkörper deines Email-Programmes einfügen. Unter "To" schreibe die Adresse des ersten Remailers, an den die Nachricht geht, oder kopiere sie aus dem DOS-Fenster. Du kannst die Datei NICHT ANHÄNGEN. Remailer lesen keine Anhänge. Die Doppelpunkte "::" müssen die erste Zeile deiner abgehenden Nachricht darstellen. Einige Emailprogramme, wie Agent, erlauben es dir, Textdatein in deinen Emailtext zu übernehmen. Andere können das nicht. In diesem Falle musst du die Ausgabedatei (mail.out)in Notepad laden und dann ihren Text in das Programm kopieren. Es kann sein, dass du dabei eine Größenbeschränkung beachten musst. Potato kann Nachrichten im UNIX-Nachrichtenformat sichern, so dass sie von Agent importiert werden können, oder Zusätzlich kann Potato Nachrichten im UNIX Nachrichtenformat speichern. Sie können in Agent importiert oder direkt in den Postausgang von Netscape geschrieben werden. Zur Information über diese Funktion, lese MailApps.txt. Potato kann extrem große Dateien erzeugen. Dennoch verlieren die meisten Remailer Nachrichten, die ein bestimmtes Maß überschreiten. Diese Obergrenze variiert zwischen 60KB und über 1MB. Nym-Server verkraften, wenn sie ohne Remailer angeprochen werden, in der Regel Nachrichten bis zu einer Größe von ca. 1MB. Nym Editor Der Nym Editor (nym.exe) kann verwendet werden um Nym-Accounts einzurichten und zu pflegen. Es ist empfehlenswert, vor dem ersten Gebrauch des Nym Editors, den Hilfe-Text zu Nym-Accounts zu lesen. Du kannst ihn bekommen, indem du eine Nachricht an help@nym.alias.net, help@anon.efga.org oder irgendeinen anderen existierenden Nym-Server schickst. Um die Funktionsweise eines Pseudonymservers besser zu verstehen, empfiehlt sich die manuelle Einrichtung eines Nym-Accounts, wie in den genannten Hilfetexten beschrieben. Es gibt auch einige Anleitungen in deutscher Sprache, zum Beispiel diese hier: http://www.franken.de/privacy/nym.htm Starte NYM.EXE. Der Editor erlaubt dir, mehrere Reply-Blöcke zu erzeugen, wobei jeder Block zwischen keinem und vier Remailern nebst Verschlüsselung und Verzögerungszeiten enthalten kann (Ein mehrfacher Reply-Block nutzt die Fähigkeit von Nym-Servern, mehrere Kopien der gleichen Nachricht über verschiedene Remailerketten zu leiten. Auf diese Weise bekommst du deine Mail sogar dann, wenn einer der Remailer versagt). Um einen Account einzurichten, produziere zunächst einen PGP-Schlüssel für diesen Account. Du solltest die volle Adresse des zukünftigen Nyms in der Benutzer-ID des Schlüssels unterbringen (z. B.: DeinNym ;). Wichtig: Die Benutzer-ID des Schlüssels sollte im KEY-Feld nur dann auftauchen, wenn du einen neuen Account einrichtest oder deinen Schlüssel auswechselst. In allen anderen Fällen, sollte das KEY-Feld frei bleiben. Beim Erzeugen eines Accounts, muss das Nym-Kommando "create" oder "create?" im Nym-Kommando-Feld stehen. Du kannst die Standardwerte ansehen, wenn du "Bild ab" und "Bild auf" betätigst. Beim Editieren eines bestehenden Accounts, kannst du einige Sektionen frei lassen. Zum Beispiel kannst du die Felder "Nym-Commands" und "Key" übergehen, wenn du nur deinen Reply-Block änderst. Wenn du das From-Feld ausfüllst, ist es entscheidend, dass du den kompletten Nym-Namen und die ganze Adresse eintippst (also DeinNym@nym.alias.net). Der Nym Editor braucht die ganze Addresse, um zu entscheiden, wo die Einrichtungsnachricht hingesendet werden soll. Jeder Reply-Block, A bis C, enthält die folgenden Felder: To: Die Endempfängeradresse des Reply-Blocks (Deine Email-Adresse). L(A-C):Die Verzögerungszeit, mit der die Nachricht den Nym-Server verlässt und zum Remailer des Nym-Servers gesandt wird. P(A-C):Die Passphrase, die der Nym-Server verwendet, um die Nachricht an diesen Reply-Block konventionell (symmetrisch mit IDEA) zu verschlüsseln. R1-R4: Die Remailer, durch die deine Nachricht geschickt wird, vom ersten bis zum letzten (Du kannst zwischen null und vier Remailer für jeden Reply-Block wählen, lasse ungenutzte R-Felder einfach frei). L1-L4: Die Verzögerungszeit, die jeder Remailer auf die Nachricht anwendet (optional). Mit Bild auf und -ab, kannst du die INI-Liste durchgehen, oder deine eigenen Werte eintragen. P1-P4: Die Passphrase, die jeder Remailer verwenden soll, um die Nachricht konventionell zu verschlüsseln (optional; die Remailer müssen die Option "ek" unterstützen). Du brauchst nicht alle drei Reply-Blöcke zu verwenden (A-C). Einer, zwei oder drei sind möglich. Nach Drücken von ALT+R beginnt die Erzeugung der Ausgabedatei (im Feld OUTPUT festgelegt; normalerweise nym.out). Wenn alles klappt, kreiert der Nym Editor die Ausgabedatei und eine Potato-Buchdatei: Config.bk. Diese Buchdatei wird verwendet, um die Einrichtungsmeldung zu verschlüsseln und zu signieren, bevor sie über Remailer zum Nym-Server gesendet wird. Hat der Nym-Editor alles verarbeitet, starte Potato, indem du Enter drückst (oder gib "pot config" ein). Wähle die Remailer, die du verwenden möchtest und betätige erneut ALT+R. Dadurch wird mail.out erzeugt, die du verschicken kannst. Du musst das FROM-Feld in Potato frei lassen. Beachte: Nym.out ist nicht verschlüsselt oder signiert, wenn der Nym-Editor die Datei erzeugt hat. Es ist Klartext und in dieser Form wird sie nicht vom Nym-Server verarbeitet. Buchdateien Sollte dieser Abschnitt dich verwirren, kannst du ihn einstweilen übergehen. Die Informationen darin sind nicht unverzichtbar. Wenn du erst mit dem Programm vertraut bist, kannst du hierher zurückkehren und den Abschnitt lesen. Buchdateien können die Verwaltung von Nym-Accounts und Nachrichten-Schablonen sehr vereinfachen. Jedesmal, wenn Potato läuft, lädt es die Datei default.bk(oder die Datei, die in POT.INI genannt wird), die alle Informationen aus der Bildschirmanzeige der letzten Potato-Sitzung enthält: To, From, Subject, etc. Wenn du ALT+r betätigst, um die Ausgabedatei zu kreieren, aktualisiert Potato zunächst default.bk. Du kannst die angezeigten Bildschirminformationen jederzeit durch ALT+s manuell speichern. Du wirst zur Angabe des Pfades zur Buchdatei aufgefordert. Anstelle von default.bk, kannst du jeden gewünschten Namen angeben. Diese Informationen können immer durch ALT+l (L) und Nennen der Buchdatei angezeigt werden. Außerdem kannst du mit "Bild ab" die Liste der Buchdateien im aktuellen Verzeichnis ansehen. Oder sage Potato in der Kommandozeile, dass es eine andere, als die Standard-Buchdatei laden soll. Zum Beispiel: pot.exe mybook.bk würde Potato starten und die Buchdatei laden. Du kannst das Kommando auch abkürzen: pot mybook Buchdateien können genutzt werden, um Schablonen zu speichern. Sie erlauben dir, die Einstellungen für verschiedene Nachrichtentypen zu sichern. So zum Beispiel Usenet-Artikel über einen Mail2News-Gateway oder eine Schablone für den Versand deiner Post über einen Nym-Account. Sie können ebenfalls benutzt werden, um eine Aufstellung gesendeter Nachrichten zu pflegen, wie Test-Nachrichten. Wenn du eine Test-Nachricht zurück erhältst, kannst du die Buchdatei laden und exakt nachvolziehen, wie sie geschickt worden ist. Zusätzlich benutzt auch der Potato Nym-Editor Buchdateien. Der Standard ist default.nbk (Nym Editor-Buchdateien verwenden eine Erweiterung ".nbk"). Wenn du ein Nym einrichtest oder einen neuen Reply-Block übermittelst, kannst du die Buchdatei des Nyms speichern. Sie enthält die Aufstellung der verwendeten Reply-Blöcke und Passphrases. Um den Account zu verändern, brauchst du nur die Buchdatei zu laden, die Einstellungen zu ändern und zu verarbeiten. Jede Buchdatei, die in Potato oder dem Nym Editor geladen wird, wird automatisch aktualisiert, wenn ALT+r betätigt wird. Dagegen nimmt ESCAPE keine Aktualisierungen vor. Es ist NICHT ratsam, Buchdateien anders, als in Potato zu verändern. Allerdings können sie wilkürlich gelöscht werden, einschließlich default.bk. Sicherheit Weil die POT.INI-Datei verschiedene persönliche Informationen enthalten könnte, solltest du dir über ihre Lage und ihren Inhalt im Klaren sein (Du kannst sie auch mittels Verschlüsselung sichern, siehe unten). Auch default.bk und andere Buchdateien können Adressen und/oder Passphrases enthalten (Über das Ausschalten der Buchdatei-Operationen gibt der Abschnitt "Besondere Funktionen" Auskunft). Diese Dateien können in einem anderen Verzeichnis oder einem anderen Laufwerk als Pot.exe und Nym.exe abgelegt werden. Wenn das Programm gestartet wird, sage ihm über den "-p" Schalter, wo Pot.Ini zu finden ist. Zum Beispiel: pot -p a:\ Du kannst das beim Laden einer Buchdatei machen, so: pot -p a:\ c:\mybook.bk oder pot c:\mybook.bk -p a:\ Auch die Standard-Buchdateien werden aus diesem Pfad gelesen und dort hineingeschrieben. Während Potato läuft, erstellt es temporäre Dateien, wie make1.pot. Sollte ein Fehler auftreten, können diese Dateien im Arbeitsverzeichnis zurückbleiben (Siehe unten). Du kannst die Dateien löschen oder sie werden automatisch beim nächsten Programmstart überschrieben. Wenn du deine Passphrases in POT.INI genannt hast und du longphrase=yes oder longphrase=extra verwendest, sei dir bewusst, dass deine Passphrase während der Programmoperationen in ein temporäres Verzeichnis geschrieben wird. Normalerweise wird diese Datei mit dem Kommando in "---wipewith" überschrieben (Standard ist PGP). Trotzdem, sollten Fehler auftauchen, kann die Datei im Arbeitsverzeichnis zurückbleiben. Du kannst sie manuell mit PGP -w oder zapfile überschreiben. Danach wird sie in "make5.pot" oder "make1.bat" umbenannt, je nach longphrase-Einstellung. Eine Möglichkeit, dieses Problem zu umgehen, ist die Verwendung einer RAM-Disk. Auch PGP schreibt temporäre Dateien, die während der Verschlüsselung gebraucht werden. Sie werden im Pfad deiner TMP-Variablen gespeichert oder, falls sie nicht gesetzt wurde, im TMP, das in der Konfigurationsdatei von PGP, config.txt, bezeichnet worden ist. Wird die Ausführung vorzeitig beendet, kann PGP temporäre Dateien mit Klartextinhalt zurücklassen. Sichern der INI-Datei Potato kann deine INI-Datei so sichern, dass deine Passphrases und Adressen nicht gefährdet sind. Es verschlüsselt die Datei mit einer Passphrase deiner Wahl. Jedesmal, wenn du das Programm ausführst, wirst du um den Passphrase gebeten. Es müssen nicht die Gleichen sein, wie die für deine Accounts. Um die INI-Datei zu sichern, starte unter DOS pot +secure (oder verwende den Shortcut). Du wirst nach der Passphrase für die Aktion gefragt und die INI-Datei wird als pot.pgp gesichert. Sollte es erforderlich werden, die INI zu bearbeiten, starte pot -secure Der Vorgang wird umgekehrt. Solltest du die Passphrase jemals vergessen, existiert eine unbearbeitete Kopie der INI in pot.bak. copy pot.bak pot.ini Weil auch der Nym Editor pot.ini verwendet, musst du auch bei seinem Start die Passphrase eingeben. Korrekte Verwendung von PGP Benutzer- und Schlüssel-IDs Benutzer-IDs, die du angibst, werden von Potato direkt über die Kommandozeile an PGP übergeben. Das sorgt für große Flexibilität. Aber du musst darauf achten, dass du PGP Benutzer-IDs genauso verwendest, wie du es bei der Arbeit mit PGP unter DOS tun würdest. Du solltest also unbedingt wissen, wie PGP mit Benutzer-IDs und Schlüssel-IDs umgeht. Es folgt eine knappe Zusammenfassung. Eine PGP Benutzer-ID ist eine Zeichenfolge, die einen Schlüssel innerhalb eines Schlüsselbundes identifiziert. Sie wird bestimmt, wenn der Schlüssel erzeugt worden ist und kann durch PGP -ke verändert werden. Normalerweise hat sie das Format: Voller.Name Beispielsweise musst du zum Verschlüsseln einer Datei festlegen, mit welchem Schlüssel das geschehen soll. Die eine Methode das zu tun, ist eine Benutzer-ID des Schlüssels in der Kommandozeile an PGP zu übergeben. Generell ist schon ein Teil der Benutzer-ID ausreichend, weil PGP die bekannten Zeichen auch innerhalb längerer IDs sucht. Zum Beispiel würde Email@Adresse voraussichtlich genügen, um den oben genannten Beispielschlüssel zu finden. Andererseits kann eine mehrdeutige Zeichenfolge dazu führen, dass der falsche Schlüssel ausgewählt wird. Andere Schlüssel könnten die gleichen Zeichen in einer Benutzer-ID enthalten. Beachte auch, dass PGP nicht auf Groß- und Kleinschreibeung in IDs achtet. Sollte der Abschnitt der Benutzer-ID, den du an PGP übergibst, ein Leerzeichen enthalten, ist es sehr wichtig, dass du ihn in Anführungsstriche setzt: "Name )